Sonntag, 13. Juli 2025, 18:00 Uhr Propsteikirche St. Johannes der Täufer Rinchnach
Sinfoniekonzert
mit dem Kammerorchester Dasilva und Solisten aus der Region
  • Kammerorchester Da Silva
    Kammerorchester Da Silva
  • Beate Althammer-Eisele
    Beate Althammer-Eisele
  • Ruth Gallenkamp
    Ruth Gallenkamp
  • Veronika Miller-Wabra
    Veronika Miller-Wabra
  • Karolina Wolf
    Karolina Wolf

Kammerorchester Da Silva
Beate Althammer-Eisele, Flöte
Ruth Gallenkamp, Violoncello
Veronika Miller-Wabra, Harfe
Karolina Wolf, Sopran

Leitung: Karl Handlos

Werke von Mozart, Clementi, Pleyel und Mehling

Das Kammerorchester Da Silva (vom Wald) wurde 1998 gegründet und zählt derzeit 25 Amateurmusiker aus den Bayerwaldlandkreisen.
Sein Debüt im Rahmen der Frauenauer Konzerte gab das Orchester 1999 in Rinchnach zusammen mit dem Adamus-Trio aus Prag. Das Orchester erarbeitet seither jährlich ein Programm mit internationalen Musikern und jungen Solisten aus der Region.

Die aus Viechtach stammende Flötistin Beate Althammer-Eisele absolvierte ihre Ausbildung u.a. bei Herrn Franz Fink (Regensburg), Herrn Jaromir Tichy (Pilsen) und Herrn Eduard Ablyakimov. Solistisch war sie bereits bei der Freien Orchestervereinigung Zwiesel, sowie mehrfach beim Da Silva-Orchester zu hören.
Weiterhin ist sie im ostbayerischen Raum als Solistin, sowie in den verschiedensten Kammermusikformationen bei kulturellen Anlässen zu hören. Seit 2013 Mitwirkung im neu gegründeten Trio Beatissimo.

Ruth Gallenkamp studierte Violoncello an der Akademie für Tonkünste in Darmstadt, wo sie 1989 die staatliche Musiklehrerprüfung und 1990 die Orchesterreifeprüfung ablegte. Es folgte ein zweijähriges Aufbaustudium im Fach Violoncello am Richard-Strauss-Konservatorium in München.
Ruth Gallenkamp ist als Cellistin in regionalen und überregionalen Orchestern tätig und unterrichtet Cello an den Gymnasien in Niederalteich und Deggendorf.

Veronika Miller-Wabra wurde in Murnau am Staffelsee geboren und absolvierte ihr Studium der Konzertharfe in München und Paris. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin spielt sie in verschiedenen Kammermusikformationen. Mit ihrer Familie lebt sie in Oberviechtach in der Oberpfalz. Ihre musikalische Freundschaft mit Beate Althammer entstand im Jahr 2002, als beide im Rahmen eines Engagements der Orchestervereinigung Zwiesel Mozarts Doppelkonzert gemeinsam musizierten.

Karolina Wolf (geb. 1997) erhielt ersten Gesangsunterricht bei Joyate Moritz. Nach dem Abitur besuchte sie die Berufsfachschule für Musik in Plattling, die sie mit Bestnote abschloss. Am Leopold-Mozart-College of Music in Augsburg studiert sie seit 2018 Gesangspädagogik (Klasse Daniela Denschlag), besuchte die Oratorien-, Opern- und Liedklasse der Hochschule und war Mitglied der VokalSolistenAugsburg.
2020 sang sie den Sopran-Part in der
Missa Festiva von John Leavitt bei der Bayern 1-Übertragung des Gottesdienstes in der Kolpingkapelle in Augsburg. 2022/23 war sie Stipendiatin des Künstlerförderprogramms Junge Kunst und neue Wege des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, aus dessen Mitteln sie das Alte Musik-Ensemble EnsaladaMixta gründete. Seit 2023 ist Karolina zudem Mitglied im Augsburger Ensemble Naumann. Solistisch tritt sie mit (über-)regionalen Orchestern auf, ist aber seit ihrem dritten Lebensjahr auch volksmusikalisch mit der Familienmusik Wolf unterwegs.
2024 durfte sie zusammen mit ihrer Schwester den Kulturförderpreis des Landkreises Freyung-Grafenau entgegennehmen.