Sonntag, 13. Juli 2025, 19:00 Uhr Expositurkirche Mariä Namen Drachselsried-Oberried
Blockflötenwelten
Musik für Blockflötenorchester, Alphorn, Cembalo und Schlagwerk, Tänze nach John Playford
  • Chorus Flautorum
    Chorus Flautorum

Blockflötenorchester Chorus Flautorum
Ensemble Musica Vitana
Hist. Tanzkreis Viechtach
Gudrun Gastl, Augsburg, Alphorn
Alena Tichý, Pilsen, Cembalo
Marion Wittenzellner, Schlagwerk

Leitung: Doris Kittelmann

Werke von Purcell, Rosenheck u.a.
Tänze nach John Playford
Musik für Blockflötenorchester, Alphorn, Cembalo, Schlagwerk

Das Blockflötenorchester Chorus Flautorum wurde im Jahr 2006 gegründet. Es wird ein festes Repertoire mit Werken aus der Blockflötenliteratur verschiedener Musikepochen kontinuierlich erarbeitet und bei Konzerten aufgeführt.

Im Historischen Tanzkreis Viechtach werden Tänze aus Mittelalter und Renaissance in originalen Schrittkombinationen getanzt. Zum Mittanzen sind nicht nur Paare, sondern auch einzelne Tänzerinnen und Tänzer eingeladen. Die Orchesographie Arbeaus ist das berühmteste und auch eines der ersten Tanzlehrbücher, in denen genaue Schritt- und Formationskombinationen der Tänze des 16. Jahrhunderts aufgezeichnet wurden. Der Verfasser Thoinot Arbeau (1519/20-1595) schrieb das Lehrbuch 1589 in der franz. Stadt Langres, nördlich von Dijon gelegen. Er hat darin 35 Renaissancetänze dokumentiert.
Im Jahre 1651 gab John Playford in London „The English Dancing Master“ heraus, eine Sammlung von 105 Englischen Country Dances. Die „English Country Dances“ wurden bereits in früherer Zeit getanzt, u. a. am Hof von Königin Elisabeth I (1558-1603). Vielleicht entstanden sie aus ländlichen Reigen, die im Freien getanzt wurden oder aus höfischen Gesellschaftstänzen für geschlossene Räume: Kleinere Kreise (Rounds), Vierecke (Spuares), Gassen (Longway for six, for eight, for as many as will).

Doris Kittelmann, geboren 1960, begann ihre musikalische Ausbildung von 1974 bis 1977 mit Orgel- und Chorleitungsunterricht bei KMD Reinhard Wachinger in Hof. 1976 legte sie ihre Kirchenmusiker-D-Prüfung im Fach Orgel ab, 1977 folgte die Prüfung in Kirchenchorleitung. Von 1998 bis 2002 absolvierte sie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Musiklehrerin und Ensembleleiterin für Blockflöte an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Seit 1999 nahm sie Unterricht bei Inge Reinelt in Passau und erhielt 2007 die staatliche Anerkennung als Musiklehrerin für Blockflöte. Darüber hinaus besuchte sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, unter anderem in Bläserchorleitung und Blockflöte, mit Meisterkursen bei namhaften Dozenten wie Prof. Bart Spanhove, Prof. Paul Leenhouts und Prof. Matthias Maute.
Musikalisch aktiv ist Doris Kittelmann seit 1976 in verschiedenen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden, zunächst in der Kirchenmusik und später auch in der Leitung des Posaunenchores in Viechtach von 1999 bis 2017, einschließlich der Jungbläserausbildung. Von 1990 bis 2017 war sie Mitinitiatorin und -organisatorin der Reihe „Sommerkonzerte bei Kerzenschein“ in der Christuskirche Viechtach.
Heute unterrichtet sie Blockflöte im Landkreis Regen und spielt in mehreren Ensembles. Seit 1999 ist sie Mitglied des Ensembles Musica Vitana Viechtach und des Ensembles Polygon der Städtischen Musikschule Passau. Mit diesem Ensemble konnte sie bei internationalen Blockflötenwettbewerben wie den „Open Recorder Days Amsterdam 2015“ und dem „Ensemble 2017“ in Trossingen jeweils den ersten Preis gewinnen. Seit 1999 ist sie zudem Mitinitiatorin und Mitglied des Leitungsteams der „Viechtacher Blockflöten-Chortage“ sowie Leiterin des „Historischen Tanzkreises Viechtach“ und des „Blockflötenorchesters Chorus Flautorum“, welches sie 2006 ins Leben rief. 2018 wurde sie Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende des Vereins „Blockflötenorchester Chorus Flautorum e. V.“.

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Mehrzweckhalle Drachselsried statt!

Veranstalter: Evang.-Luth. Pfarramt Regen